Khalil Raads Linse

Szenen aus Palästina vor der Nakba

Khalil Raad ist eine Ikone der palästinensischen Geschichte, nicht nur wegen seiner Meisterschaft in der Fotografie, sondern auch wegen seines Engagements, das tägliche Leben der Palästinenser festzuhalten.

Seine Fotografien zeigen ein lebendiges Porträt des täglichen Lebens vor und nach den gewaltsamen Ereignissen der Nakba.

Raads künstlerische Reise begann unter der Anleitung von Garabed Krikorian, einem armenischen Fotografen, der den Grundstein für Raads Karriere legte. Nachdem er vier Jahre lang unabhängig fotografiert hatte, eröffnete Raad 1895 sein eigenes Fotostudio in der Jerusalemer Jaffa Road und entfachte damit eine heftige Rivalität mit seinem ehemaligen Mentor Krikorian. Später fanden die beiden durch die Heirat von Krikorians Sohn und Raads Nichte zu einer freundschaftlichen Beziehung. Als Teil der Lösung des Wettbewerbs konzentrierten sie sich auf unterschiedliche Themen: Krikorian auf Studioporträts und Raad auf Straßenszenen und den öffentlichen Raum.

 

Die Nakba zwang Raad und seine Familie, Jerusalem zu verlassen. Er verlor zwar alle seine Negative, aber ein italienischer Freund, der seine Arbeit schätzte, nahm es auf sich, Raads Filme aus seinem Studio zu holen, bevor es 1948 zerstört wurde.

Raads Fotografien erinnern weiterhin an das reiche Erbe Palästinas und fangen den Geist eines Volkes ein, das entschlossen ist, zu überleben und zu gedeihen.

Raads Fotografien bieten einen historischen Überblick und fangen Momente ein, die die Stärke der palästinensischen kulturellen Identität zeigen. Er dokumentierte die Einwohner, architektonischen Wunderwerke und Landschaften und widersprach den vorherrschenden kolonialen und zionistischen Erzählungen, dass Palästina ein „Land ohne Menschen“ sei. Raads Fotografien zeigen das palästinensische Leben in seiner ganzen Komplexität.

Raads Fotografien halten Schlüsselmomente der palästinensischen Geschichte fest und führen durch die Jahre der osmanischen Ära und des Ersten Weltkriegs. Während des Ersten Weltkriegs wurde er zum offiziellen Fotografen der osmanischen Armee in Jerusalem – ein weniger bekannter Aspekt seiner Arbeit, den er möglicherweise verdrängen wollte, als die Briten die Osmanen in Palästina ablösten.

Er dokumentierte auch die Übernahme Jerusalems durch die Briten und im Laufe der Jahre öffentliche Manifestationen des Volkswiderstands gegen die britische Herrschaft und trug so dazu bei, einen entscheidenden Abschnitt der Geschichte Jerusalems (und Palästinas) zu beleuchten. Seine Fotografien zeigen die Kämpfe und Triumphe gewöhnlicher Menschen, die in einer vergangenen Ära leben, und bewahren eine einzigartige und lebendige Perspektive auf die sich entwickelnde Landschaft der palästinensischen Existenz und das Leben in Jerusalem.

Trotz der allgemeinen Bewunderung für Raads Arbeit haben einige seine Darstellung der palästinensischen Araber auf Postkarten für Touristen bemängelt, die vielleicht unwissentlich die zionistische Propaganda unterstützte; Kritiker haben behauptet, dass seine Bilder des palästinensischen Lebens als unveränderlich dazu benutzt werden könnten, koloniale und orientalistische Stereotypen zu bestätigen.[2] (https://www.jerusalemstory.com/en/photo-album/khalil-raads-lens-scenes-pre-nakba-palestine#references-item-2) Er vermied es im Allgemeinen, Momente des arabisch-jüdischen Konflikts zu fotografieren, mit Ausnahme einiger politischer Kundgebungen, ein weiterer Grund für die Kritik. Andere behaupten jedoch, dass seine Arbeit genau das Gegenteil bewirkt. Bei einer vom IPS (Institut für Palästinastudien) veranstalteten Ausstellung seiner Fotos lobte der Einführer Raads Fotografien dafür, dass sie das zionistische Narrativ in Frage stellen: „Sie zeigen das Palästina vor 1948 als eine blühende arabische Gesellschaft, die die absichtliche Zerstörung, Vertreibung und die andauernden Versuche, ihre Geschichte und Identität durch die zionistische Invasion auszulöschen, offenbart.“

Dieses Fotoalbum zeigt eine Auswahl von Raads wichtigen Werken, die alle in Walid Khalidis bahnbrechendem Werk *Before Their Diaspora: A Photographic History of the Palestinians, 1876-1948* (Washington, DC: Institute for Palestine Studies, 1984) zu finden sind, das vom Herausgeber als „eine visuelle Reise in das Leben in Palästina vor der Teilung 1948“ beschrieben wird.

Ein Hinweis zu Fotoquellen, Bildunterschriften und Daten

Die Bildunterschriften in diesem Album stammen aus *Vor der Diaspora*, wobei die Seitenzahl des Buches entsprechend angegeben ist. In den meisten Fällen sind die genauen Daten der Fotos nicht bekannt. Daher geben wir in diesem Album den Datumsbereich an, der dem Buchkapitel angehängt ist, in dem das jeweilige Foto präsentiert wurde, um einen ungefähren Zeitrahmen zu schaffen.

Dieses Album bietet eine Momentaufnahme des Lebens in Palästina, mit einem Schwerpunkt auf Jerusalem, vor der Nakba, wie es durch die Linse von Raad gesehen wird: in ländlichen Gebieten, in traditioneller Kleidung, im bäuerlichen Leben, bei religiösen Zeremonien, bei politischen Protesten und im städtischen Leben.